Logo Löwenzahn Foto Löwenzahn

Bebauung am Roten Steinwegsee aus naturschutzfachlicher Sicht nicht vertretbar

Donnerstag, 07. Februar 2008 von Uwe He-Wi

Die Edewechter GRÜNEN können der Argumentation der Planer nicht folgen. Wert der Landschaft begründet sich nicht im aktuellen Vorhandensein von Arten, sondern in der freien Entfaltung der Landschaft.

„Mir ist nicht klar, wie der Nutzungswechsel der für den Naturschutz festgeschriebenen mit den Argumenten der

Nun ist hier endgültig Schluss, es ist nur noch ein Blick aus der Ferne möglich

Nun ist hier endgültig Schluss, es ist nur noch ein Blick aus der Ferne möglich

Planvorlage gerechtfertigt werden kann“, überlegt Hergen Erhardt, der Naturschutzexperte der Edewechter GRÜNEN. Es wird von einem Scheitern der Renaturierung gesprochen. Mit dem Nichtauffinden geschützter Arten wird die Wertigkeit der Fläche herabgestuft. Verbal-argumentativ wird eine nicht nachvollziehbare Kausalität aufgebaut, die die Bebauung der Fläche als einzig sinnvolle Nutzung nahelegt.

„Der eigentliche Wert besteht aber in der Möglichkeit zur freien Entfaltung der Landschaft, wobei offene, nicht verbuschte Flächen von besonderem Wert sind. Anpflanzungen laufen hier dem Naturschutz entgegen, “ betont Erhardt.

Nach dem Abbau von Sand, Ton oder Lehm können für den Naturhaushalt wertvolle Biotope entstehen. Es wird von sogenannten Ersatzbiotopen gesprochen. Ersatz deshalb, weil hier durch den Menschen Strukturen und Verhältnisse entstehen, die in der heute intensiv genutzten Landschaft selten sind: nährstoffarme und kaum bewachsene Bereiche, offener Sand und Abbruchkanten. In vorindustrieller Zeit entstanden solche Bereiche zum Beispiel durch die hohe Dynamik der Fließgewässer. Bäche und Flüsse verlagertenbeständig ihr Bett, brachen hier Ufer ab, lagerten dort Sandbänke an. Unter dem Einfluss von Wind bildeten sich Dünen (der Wurnbarg ist ein Beispiel dafür). „Diese Dynamik ist unserer durchstrukturierten Landschaft, in der nichts dem Zufall überlassen bleibt, genommen“, beklagt Erhardt. „Steilkanten, offener Sand und vegetationslose Flächen sind aber für Spezialisten unter den Tieren und Pflanzen lebenswichtig: Eisvogel, Sandlaufkäfer, Sonnentau u.v.m.“ führt Erhardt weiter aus.

Bei einem Bodenabbau entstehen unbesiedelte Bereiche, die zuerst von Pionierarten aufgesucht werden. Mit fortschreitender Zeit stellen sich weitere Arten ein ein Biotop entwickelt sich. Eine Vielzahl von Arten ist gerade auf solche Initialstadien der Landschaftsentwicklung angewiesen, quasi auf den nackten Sand.

Exklusiv - Zutritt verboten!

Exklusiv - Zutritt verboten!

Da in der heutigen Landschaft die nötigen Strukturen selten sind, gehören auch Tiere und Pflanzen mit speziellen Ansprüchen zu den bedrohten Arten. Ehemalige Abbaubereiche müssen also offengehalten werden, sie dürfen nicht bepflanzt oder gar mit Erdreich wiederangefüllt werden oder als Wohn- und Badeparks missbraucht werden. Einer Nutzung durch Spaziergänger steht dem nicht entgegen, es hält die Landschaft offen und fördert die gewünschte Entwicklung.

Aus naturschutzfachlicher Sicht ist eine Bebauung nicht wünschenswert und kaum vertretbar. „Die Edewechter GRÜNEN sprechen sich daher erneut vehement gegen eine Bebauung an dieser Stelle aus“, betont der Fraktionsvorsitzende Uwe Heiderich-Willmer. „Sollten sich dennoch Mehrheiten finden, die sich für eine Bebauung aussprechen, werden wir uns dafür einsetzen, dass eine Ersatzfläche von entsprechender Größe geschaffen wird“, erklärt Heiderich-Willmer.  „Auf dieser Ersatzfläche müssen sich nährstoffarme, offene Biotope entwickeln können. Denn dieser Biotoptyp ist in unserer Landschaft selten geworden und vordringlich schutzbedürftig,“ appelliert Hergen Erhardt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung