Ergebnisse aus der Archivsuche:
Antrag zum Torfabbau am Roten Steinweg See
Sehr geehrte Frau Lausch
Textbeginn
Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stelle ich folgenden Antrag:
Wir beantragen im Zusammenhang mit dem Genehmigungsverfahren zum Torfabbau östlich des Roten Steinwegsees, dass die Gemeindeverwaltung der Gemeinde Edewecht bei der genehmigenden Behörde und dem Antragsteller darauf hinwirkt, nachfolgende Punkte in das Konzept der Nachfolgenutzung einfließen zu lassen:
• Erhalt der alten Strukturen am Ostufer
• Offenhaltung der Uferstrukturen im Bereich des Ufereinbruchs (Geländesackung)
• Folgenutzung Wiedervernässung mit Offenhaltung der Landschaft
• Anlage eines Bohlenweges durch die Wiedervernässungsfläche in Ergänzung des geplanten Rundwanderweges, um das Regenerationsgeschehen erlebbar zu machen
• Anschluss dieses Wegesystems an das Wegenetz des Wildenlohs
• Verzicht auf die Herrichtung einer Flachwasserzone (mehr …)
Kahlschlag im Wildenloh
Für die schwierige Lage der Förster, die als Bedienstete der Landesanstalt den ihnen anvertrauten Forst gewinnbringend vermarkten sollen, habe ich viel Verständnis. Überhaupt kein Verständnis habe ich dafür, dass sich die Förster im Wildenloh als Schreiber für Grimms Märchen versuchen.
Im Wildenloh wurden die ökologisch wertvollen Eichen- und Buchenbestände abgeholzt. Es geht hier nicht, wie der Förster behauptet, um Waldverjüngung oder langfristige ökologische Waldentwicklung. Er muss schlicht Geld erwirtschaften. Langfristig ökologisch sinnvoll wäre es, endlich die Nadelholzbestände zu entfernen und eine Eichen-Hainbuchen oder Buchenwald zu entwickeln. Die jetzt gefällten Altbestände hätten als Keimzelle einer langfristigen Entwicklung dienen können. Die große Chance auf Nachhaltigkeit ist im Wildenloh nachhaltig vertan. Der
Ausspruch „Mehr Licht für Gottesgeschenk“ ist purer Zynismus, denn dem Gottesgeschenk alter Bäume ist gerade das Licht abgedreht worden!
Erst in alten Buchenwäldern finden wir eine artenreiche Gesellschaft der Frühjahrsblüher mit Anemone, Sauerklee, Scharbockskraut und anderen. Der ökologisch und für das Landschaftsbild wertvollste Wald ist immer der alte Laubwald. Koniferen-Forste mit Fichte oder Douglasie bieten der bodenständigen Flora kaum Entwicklungsmöglichkeiten, da diese Nadelgehölze bei uns nicht heimisch sind.
All das ist kein Geheimwissen. Auch Forstwirte kennen diese Zusammenhänge.
Planung zum Torfabbau am Roten Steinweg fragwürdig
Edewechter Grüne: die Planungen zum Torfabbau östlich des Roten Steinwegsees sind sehr fragwürdig. Flachwasserzone als ökologischer Ausgleich zerstört mehr als hinzu gewonnen wird.
Nachdem nun bereits die ersten Baugenehmigungen am Roten Steinwegsee erteilt wurden, geht das Geld scheffeln auf Kosten der Natur weiter. Nun hat der Investor, das CDU-Rats- und Kreistagsmitglied Matthias Decker auch die Ländereien östlich des Sees aufgekauft. Dort liegt noch eine beträchtliche Menge des sehr begehrten Weißtorfes.
Am 09.12.08 hat der Landwirtschafts- und Umweltausschuss der Gemeinde Edewecht darüber beraten, ob das gemeindliche Einvernehmen mit diesem Vorhaben erteilt werden kann. Es

Im Uferbereich hat sich die Vegetation entwickelt und ein Eisvogel soll hier auch schon gesehen worden sein.
blieben jedoch viele Fragen offen, so dass die Entscheidung vertagt wurde um die noch offenen Fragen gemeinsam mit dem Landkreis zu klären. Im Vorfeld der Sitzung hat sich der Grüne Fraktionssprecher Uwe Heiderich-Willmer gemeinsam mit dem
Naturschutzexperten und Diplom Biologen Hergen Erhardt von den Edewechter Grünen vor Ort ein Bild über die Situation gemacht. Während sich auf der für die Abtorfung vorgesehenen schon länger brachliegenden Fläche weitgehend die Flatterbinse durchgesetzt hat, kann man im Uferbereich bereits eine vielfältigere Entwicklung feststellen. In den wildgewachsenen Wäldchen am Rande des Sees zeigen Blau- und Preiselbeerpflanzen sowie der Schafzwingel diese für die Landschaft typische Entwicklung. An der bis zu zwei Meter hohen Uferkanteist zum Teil ein üppiger Bewuchs mit Heidepflanzen zu finden. Dieser Uferbereich soll als ökologische Ausgleichsmaßnahme für den Torfabbau in eine Flachwasserzone umgewandelt werden. Um den bis zu zwei
Meter hohen Uferbereich in eine Flachwasserzone umwandeln zu können, müssen jedoch Unmengen von Torf und Erde abgetragen werden. „Wenn dies so umgesetzt wird, wird hier mehr zerstört als hinzugewonnen“, mahnt Hergen Erhardt.
Uwe Heiderich-Willmer. „So könnte er, da ihm ja nun Flächen bis zum Wildenloh hin gehören, den Rundwanderweg an den Wildenloh anschließen“, schlägt Heiderich-Willmer weiter vor. Auf diese Weise wäre es möglich ein echtes kleines Naherholungsgebiet für die Friedrichsfehner Bevölkerung zu schaffen, das über die Alibifunktion des bisherigen Rundwanderweges hinaus ginge.
Sicher wissen auch die GRÜNEN, dass es sich hier um eine alte Genehmigung handelt, aus der man solche Verpflichtungen nicht ableiten kann. „Der Investor hat trotz aller Diskussionen seinen Gewinn sicher. Daher stünde es allen Beteiligten gut an sich Gedanken darüber zu machen, damit auch für die Friedrichsfehner Bürger dabei etwas heraus kommt,“ betont Heiderich-Willmer.
„Leben wie andere Urlaub machen“ oder die Arroganz der Reichen
ein Gedicht von Jack Morin
Am Roten Steinweg
Am Roten Steinweg, da wo die Natur weilt,
Mehrt sich der rote Stein, weg mit Vogel und Sand,
: 1. a) sich gesellschaftlich abschließend, abgrenzend, abhebend, [u. daher hochstehend in der allgemeinen Wert- u. Rangeinschätzung]; b) den Ansprüchen der vornehmen Gesellschaft, höchsten Ansprüchen genügend, [vornehm u.] vorzüglich, anspruchsvoll. 2. ausschließlich einen bestimmten Personenkreis od. bestimmten Zwecken , Dingen vorbehalten, anderen [Dingen] nicht zukommend, … aus Duden, Das Fremdwörterbuch“ …“]
Rotieren die Bagger, entgrünen sie den Rand,
Ordnen das Leben neu, der Tod wird angepeilt.
Traum des betuchten Volks, er wird zu Wirklichkeit.
Endlose Spielfreuden hinter der Betonwand.!
Nirgendwo, Du Landvolk! Dir gehört nicht das Land!
Sei artig und bleib brav! Das Geld ist schon verteilt!
Tretet doch die Wege, die rundherum führen…
Elegante Lösung für fälschende Parteien,
Irrwege, Zeh Deus, Espe(a)de, spricht für Euch die Zukunft?
Nun wird der See gesalbt, nun wird es plakatiert…
Wille der Hunderten mittellos gegen Zunft,
Entrechtet, entmachtet, Du gehörst ignoriert!
GEH DEINEN WEG, STEINIG, ROTGEBACKT, NICHT MEHR GRÜN
Edewecht, den 02. Dezember 2008
Jack Morin