
Freiraumkonzept für Edewecht beantragt
GRÜNE und UWG beantragen Freiraumkonzept.

Früher Freiraum, hier sollte sich eigentlich eine Naturfläche als Nachfolgenutzung eines Sandabbaus entwickeln, …
Die Arbeitsgruppe Flächennutzungsplan hatte sich über mehrere Monate damit beschäftigt, nach potentiellen Entwicklungsflächen für den Wohnungsbau und die Gewerbeansiedlung zu suchen. Das daraus entstandene Städtebauliche Entwicklungskonzept wurde im März diesen Jahres vom Rat gegen die Stimmen der GRÜNEN und der UWG beschlossen.
Von den GRÜNEN wurde hauptsächlich die Mentalität des ewigen Wachstums, die diesem Konzept zu Grunde liegt, kritisiert. Es wurden unter anderen die Suchräume für künftige Gewerbeflächen als überdimensioniert beanstandet und die potentiellen Entwicklungsflächen für den Wohnungsbau, die zum Teil auf für den Naturschutz wertvollen Flächen liegen, fanden keine Zustimmung. Zudem gehen sie von einer überhöhten Prognose der Bevölkerungsentwicklung für Edewecht aus, Kritikpunkte, die auch der Landkreis in seiner Stellungnahme zu diesem Konzept geäußert hatte.
Zum Schutz der Natur und die Landschaft auf den noch vorhandenen wertvollen Freiflächen im Gemeindegebiet haben die Fraktionen der GRÜNEN und der UWG beantragt, ein Freiraumkonzept zu entwickeln. Im ersten Schritt dazu soll eine Karte erstellt werden, mit der eine Bestandsaufnahme aller unbebauten Flächen möglich ist. Insbesondere sollen auch die bereits vorhanden Natur- und Landschaftsschutzgebiet sowie alle weiteren wertvollen Landschaftsbestandteile
erfasst werden.
Um im zweiten Schritt die Zielvorstellung entwickelt zu können, sollen Frage wie: Welche Biotoptypen sind wichtig? Können Biotopverbünde verbessert werden? Wanderwege anlegen und Freitzeitwegenetz ausbauen? bearbeitet werden.
Im dritten und letzten Schritt soll die Umsetzung geplant werden, in dem nach Fördermöglichkeiten Ausschau gehalten, eine Prioritätenliste erstellt wird und alle zu Beteiligende ermittelt werden. Zudem soll geklärt werden, welche Verordnungen und Ausweisungen für die Umsetzung notwendig und hilfreich sind. Eine Beteiligung der Bevölkerung bei der Entwicklung des Freiraumkonzeptes wäre wünschenswert.
Schreibe einen Kommentar