
Rasante Landschaftsveränderung in Edewecht
Nördlich der Lajestraße gibt es seit diesem Jahr neue Maisflächen. Ehemalige Baumschulflächen werden jetzt als Acker genutzt. Das allein ist sicher keine Meldung wert.
Aber warum sind die Wege entlang der Espergöhler Bäke und der Wallhecke dem Maisacker zugeschlagen worden und somit vernichtet?
Die Landwirtschaft steht sicherlich unter besonderem Druck, jede Fläche muss gewinnbringend genutzt werden. Die zunehmende Nutzungsintensität bedeutet aber auch, dass immer mehr wertvollen Strukturen in unserer Landschaft verloren gehen. Hier fallen nicht nur die Wege dem Pflug zum Opfer, auch die ökologisch wertvollen Bereiche werden zerstört. Das natürliche Fließgewässer wird von den Seiten bedrängt, die Wallhecke verliert ihren Übergangsbereich. Die Landschaft ist nachhaltig geschädigt und entwertet.
Wasserspeicher am Schöpfwerk in Süd-Edewecht
Zurzeit wird in Süd-Edewecht ein Regenrückhalt größeren Ausmaßes gebaut. Hier soll neben dem Wasser der vorgenannten Espergöhler Bäke auch das des Logenstreeks aufgenommen werden. Auch ein solches „Technisches Bauwerk“ kann in unserer ausgeräumten Landschaft wichtige ökologische Funktionen wahrnehmen. Allerdings wird hier großflächig die gewachsene Bodenstruktur zerstört. Die natürliche winterliche Dynamik der Überschwemmung wird unterbunden und stellt einen drastischen Eingriff in den Naturhaushalt dar.

Der anfallende Erdaushub wird auf Landwirtschaftliche Flächen wie hier an der Süddorfer Straße / Bahnweg ausgebracht. Werden diese Bereiche damit „Maisfähig“ gemacht.
Gerade der Bereich Süd-Edewecht musste in den letzten Jahren einen verheerenden Zuwachs des Maisanbaus erleben müssen. Wertvolle Landschaftsteile wie beispielsweise Eichenreihen, die früher Weidenränder säumten, gehen im Mais unter.
Insgesamt zeigen all diese Beispiele einen dramatischen Verlust an typischer Landschaft, ökologischer Wertigkeit und unserer Heimat.
Die Politik äußert immer wieder Willensbekundungen, etwas gegen die Vermaisung unserer Landschaft zu tun. Der Edewechter Gemeinderat hat dazu eine Biodiversitätserklärung unterschrieben: https://gruene-edewecht.de/loewenzahn/loewenzahnonline2010/gruene-beantragen-unterzeichnung-der-deklaration-biologische-vielfalt-in-kommunen-und-beitritt-zum-buendnis-fur-biologische-vielfalt/
Hierin erkennt die Gemeinde die Wichtigkeit des Artenreichtums unserer Landschaft an und verpflichtet sich, bei alle Planungen auf diese zu achten.
Schreibe einen Kommentar