Logo Löwenzahn Foto Löwenzahn

Vehnemoor Exkursionsbericht

Mittwoch, 11. September 2013 von Hergen Erhardt
Zahlreiche Besucher sind der Einladung ins Vehnemoor gefolgt

Zahlreiche Besucher sind der Einladung ins Vehnemoor gefolgt

Im Rahmen der niedersachsenweiten „Aktion Moorschutz“ sind die Edewechter Grünen gemeinsam mit der Interessengemeinschaft zur Rettung des Vehnemoores auch in diesem Jahr aufgebrochen, um im Vehnemoor über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Zahlreiche Interessierte sind der Einladung zur Exkursion ins Vehnemoor gefolgt.

„Wie kann es sein“, fragt ein Teilnehmer bei der Exkursion ins Vehnemoor, „dass hier Torfabbauer und Naturschützer einträchtig nebeneinander stehen und sich nicht streiten?“ Hans Cloppenburg vom Torfwerk „Vehnemoor“ und Hergen Erhardt von den Edewechter Grünen grinsen: „Das konnten wir uns vor 20 Jahren auch noch nicht vorstellen. Damals waren wir tatsächlich fürchterlich zerstritten. Aber schon vor Jahren haben wir hier im Vehnemoor festgestellt, dass wir an einer Sache gemeinsam interessiert sind: eine funktionierende Renaturierung“. Das Vehnemoor ist seit

"Fünf Meter, das ergibt 5000 Jahre"

„Fünf Meter, das ergibt 5000 Jahre“

2008 Naturschutzgebiet und mit 1700 ha eins der größten Rest-Hochmoore in Deutschland. Die nach und nach aus der Abtorfung entlassenen Teilflächen werden vernässt. Dazu legt die Abbaufirma eine Vielzahl von Dämmen an, um die Landschaft zu poldern und das Regenwasser kleinflächig zu halten und regulieren zu können. Und dieser Aufwand hat sich schon sichtbar gelohnt. Wollgras und Torfmoose wachsen überall üppig. Und auch andere Moorbewohner profitieren von der Renaturierung, wie Ornithologe Mathias Wolterink berichtet: „Die Artenvielfalt explodiert hier förmlich und das liegt nicht nur an den Kranichen. Andere Beispiele sind Brachvogel, Uferschnepfe, Rotschenkel, Kiebitz und Steinschmetzer. Ich rechne da in nächsten Jahren weiter mit einer positiven Entwicklung.“

Um die zeitlichen Dimensionen zu verdeutlichen, in denen unsere Moore gewachsen sind, steigt Hergen Erhardt mit einem Zollstock in den Abtorfflächen in

Torfabbauer und Naturschützer diskutieren friedlich

Torfabbauer und Naturschützer diskutieren friedlich

einen tiefen Graben. Dabei erklärt er, dass der Torf von abgestorbenen Pflanzen wie den Torfmoosen gebildet wird. In einem „lebenden“ Hochmoor – und nur hier – wird pro Jahr ein Millimeter Torf abgelagert. Für den 2 Meter Zollstock sind also 2000 Jahre nötig. An dieser Stelle kamen wir auf eine Torfmächtigkeit von etwa fünf Metern. das entspricht dann einem Alter von 5000 Jahren.

Ein ganz neues Thema im Vehnemoor ist die Windkraft. Das Standortkonzept zur Windenergie des Landkreises Ammerland sieht den Hogenset direkt am Vehnemoor als sehr geeignet an. Die nationale Bedeutung für die Vogelwelt und die Einzigartigkeit dieses Hochmoorkomplexes erfordern nach Ansicht der Edewechter Grünen und der Interessengemeinschaft zur Rettung des Vehnemoores bei weitem größere Abstände als vorgesehen und machen die Errichtung eines Windparks unmöglich. Fast wie bestellt, um das zu unterstützen, flogen zwei Kraniche über die Moorwanderer hinweg.

Zur Exkursion kamen 30 Interessierte, die lebhaft an den Diskussionen teilnahmen. Gegen Ende bildeten sich mehrere Kleingruppen, die den einen oder anderen Aspekt vertieften. Wir haben uns schon jetzt für das nächste Jahr verabredet, um den Fortschritt der Renaturierung zu begutachten.

Impressionen von der Exkursion:

Fotos: Detlef Reil, Uwe Heiderich-Willmer

Mehr Bilder und Informationen aus dem Vehnemoor finde Sie wenn sie dem Schlagwort Vehnemoor folgen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung