Ergebnisse aus dem Schlagwortarchiv: Wiedervernässung
Sandabbau in Husbäke ignoriert vorgesehene Folgenutzung und Vorsorgegebiet

Folgenutzungsvorschriften in Rohstoffabbaugenehmigungen und Vorsorgegebiete im Regionalen Raumordnungsprogramm sind Papiertiger – In 20 Jahren exklusives Wohngebiet oder Freizeitpark in Husbäke? In Husbäke nördlich des Kanals plant die Firma Hilgen in großem Stil Sand abzubauen. 3,6 Mio. Kubikmeter Sand sollen auf einer Fläche von 38 Hektar bis zu einer Tiefe von fast 32 Metern mit einem Saugbagger gefördert werden, die NWZ [weiter lesen…]
Torfabbau: Landkreis ersetzt verweigertes Einvernehmen der Gemeinde

Wie die Edewechter Grünen es voraussagten, hat der Landkreis das Einvernehmen der Gemeinde Edewecht zum Torfabbau am Roten Steinwegsee ersetzt. CDU/SPD und Bürgermeisterin vertun eine Chance auf eine naturver-trägliche und bürgerfreundliche Lösung. Grüne bezweifeln Ernsthaftigkeit der Ablehnung durch CDU/SPD und Bürgermeisterin.
Edewechter Bauausschuss lehnt Torfabbau am Roten Steinweg ab

CDU/SPD und Bürgermeisterin sprechen sich überraschend gegen einen Torfabbau am Roten Steinweg aus. UWG und GRÜNE überrascht, positiver Sinneswandel oder abgekartetes Spiel? Die beiden Vertreter der GRÜNEN und der UWG waren sichtlich überrascht als Ratsfrau Teager, und Ratsherr Seeger unterstützt durch die Bürgermeisterin ihre Erklärungen verlasen, in denen Sie ihre Zustimmung zum Torfabbau am Roten Steinweg ablehnten. Man hätte vielleicht [weiter lesen…]
Die Verordnung über das Naturschutzgebiet „Vehnemoor“ ist rechtskräftig

Am 26.11.2008 wurde die Verordnung im Niedersächsischen Ministerialblatt veröffentlicht. Nun ist es amtlich, das Vehnemoor ist Naturschutzgebiet. Über Jahrzehnte wurde über die Genehmigungen zum Torfabbau und die anschließende Renaturierung im Vehnemoor zum Teil auch gerichtlich gestritten. 1981 wurde dann schließlich das Vehnemoor in das Moorschutzprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen, mit dem Ziel die seinerzeit 3310 ha Torfabbauflächen nach Beendigung des [weiter lesen…]
Exkursion in das Vehnemoor mit MdEP Rebecca Harms

Vehnemoor: Die GRÜNE Europaabgeordnete Rebecca Harms informiert sich auf Einladung der Edewechter GRÜNEN über die neuesten Entwicklungen im Vehnemoor Auch wenn der niedersächsische Umweltminister vor kurzem der „Initiative zu Rettung des Vehnemoores“ schriftlich mitteilte, dass das Unterschutzstellungverfahren des Vehnemoores als Naturschutzgebiet abgeschlossen sei und in Kürze in Kraft treten würde ( Schreiben vom Umweltminister Sander ) finden es die GRÜNEN [weiter lesen…]
SPD Landespolitiker erkennen den Wert des Vehnemoores

Die Edewechter Grünen sind erfreut über die rote Unterstützung Ende August waren drei Vertreter der Interessengemeinschaft zur Rettung des Vehnemoores mit Vertretern des Umweltausschusses der SPD im niedersächsischen Landtag zum Ortstermin im Moor. Im Bereich des Dustmeeres konnten wir die Situation im Vehnemoor recht anschaulich darstellen. Hier treffen großflächiger Torfabbau, ein kleiner guterhaltener Hochmoorrest und erste, aus der Abtorfung entlassene [weiter lesen…]
Elche im Moor

Edewechts Grüne befürchten Elche als Hintertür für eine landwirtschaftliche Nutzung des künftigen Naturschutzgebietes Vehnemoor Im Vehnemoor, im Grenzbereich der Gemeinden Edewecht und Bösel wird großflächig Torf abgebaut. Nach der erteilten Bodenabbaugenehmigung ist als Folgenutzung der Abtorfung eine Hochmoorregeneration vorgesehen. Der Eigentümer, dem etwa die Hälfte der Abtorfflächen gehört, hat schon oft gegen die Folgenutzung Naturschutz geklagt. Er fordert eine landwirtschaftliche [weiter lesen…]
Exkursion in das Vehnemoor

Fast 50 Teilnehmer unternahmen mit der Interessengemeinschaft Vehnemoor und den Edewechter Grünen einen fachlich geführten Spaziergang ins Vehnemoor, ein Bericht von Hergen Erhardt „Tolle Landschaft. Das muss man doch viel mehr Menschen zeigen. Normalerweise kennen wir das Moor ja nur im Torfmullsack.“ So eine der zahlreichen Teilnehmerinnen an der Exkursion ins Vehnemoor, die von der Interessengemeinschaft zur Rettung des Vehnemoores [weiter lesen…]
Denk’ ich ans Hochmoor in der Nacht …

Hochmoore waren großräumige Landschaftselemente, die über lange Zeiträume vom Menschen unberührt blieben und unsere Region prägten. Umso drastischer waren die menschlichen Einflüsse in den letzten Jahrhunderten. Selbst in den letzten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts, in denen sich allgemein ein Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz verbreitete, sind noch große Bereiche Hochmoor dem industriellen Torfabbau überantwortet worden. Anders als der Wald, der [weiter lesen…]
Goldgräberstimmung im Vehnemoor – Sander gibt einen aus

ein Kommentar zum Besuch des Niedersächsischen Umweltministers im Vehnemoor von Hergen Erhardt Der niedersächsische Umweltminister setzt sich für Zerstörung naturschutzwürdiger Hochmoorflächen zu Gunsten einiger Landwirte ein? Ich reibe mir die Augen – Ja, das steht da wirklich! Da stimmt doch was nicht. Herr Sander, wenn Sie das ernst meinen, dann lösen Sie bitte Ihr Ministerium auf. Dann hätten Natur und [weiter lesen…]