
Antrag zum Ausgleichsflächenpool Vehneniederung
Sehr geehrte Frau Lausch
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt folgenden Antrag:
Wir beantragen über die Anpflanzungen von Birken und Rot-Erlen im Ausgleichsflächenpool der Gemeinde Edewecht in der Vehneniederung in Husbäke, ggf. im nächsten Verwalltungsausschuss, neu zu beraten. Begründung: Nach der Berichterstattung in der NWZ über das Anpflanzungsvorhaben, traten Fachleute mit uns in Verbindung. In Gesprächen ergaben sich folgende für uns neue Aspekte: bei der Rot-Erle handelt es sich um die amerikanische Alnus rubra, die bei uns heimische Erle ist die Schwarz-Erle Alnus glutinosa. Gelegentlich wird die heimische Erle wegen ihres roten Holzes auch als Rot-Erle bezeichnet. Die Erlen und Birken sind sogenannte Pioniergehölze. Nach Aufgabe der Bewirtschaftung werden sich in der natürlichen Sukzession von selbst an den Standort angepasste Gehölze ansiedeln (Weiden, Birken, Erlen). Zunächst sollte geklärt werden welche Erlernart hier gemeint ist. Vom Anpflanzen der nicht heimischen Rot-Erle (A. rubra) ist in jedem Fall abzusehen.
Die Ausgabe von über 16.000,00 € ist aus oben genanntem Grund für diese Baumarten überflüssig.
Die Vehneniederung sollte in eine typische Niederung (zurück-)entwickelt werden. Dieser Landschafttyp ist durch Grünland und Feuchtgebiete geprägt, daher sollte mit Gehölzpflanzungen in diesem Bereich ohnehin sparsam umgegangen werden.
Wir schlagen daher vor, diese Erkenntnisse in eine neue Beratung über die Anpflanzungen einfließen zu lassen. Denkbar ist eine sparsame streifenförmige Anpflanzung an den Vehne fernen Grenzen das Flächenpools vorzunehmen, oder auf Anpflanzung ganz zu verzichten und diese Fläche der natürlichen Sukzession zu überlassen.
Mit freundlichen Grüßen
Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Schreibe einen Kommentar