Ergebnisse aus dem Schlagwortarchiv: Biodiversität
Biologische Vielfalt in Edewecht

Insekten sind ein essentieller Teil der Natur, sie erhalten unsere Ökosysteme und sie sichern unsere Nahrung. Als Bestäuber, als unersetzliche Nahrungsgrundlage von hunderten anderer Arten, wie beispielsweise Vögel, oder als Verwerter von organischem Material auf und im Boden. Die drastische Abnahme von Insekten in den letzten Jahrzehnten (!) sowohl in ihrer Gesamtmasse, als auch in ihrer Artenzahl spiegelt das weltweite [weiter lesen…]
GRÜNE beantragen Erweiterung der Mitgliedschaft im „Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt“

Im Jahre 2010 ist die Gemeinde Edewecht auf Antrag der GRÜNEN als assoziiertes Mitglied dem „Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt“ beigetreten. Natürliche und juristische Personen, die die Ziele des Vereins unterstützen, können assoziierte Mitglieder werden. Sie erhalten dadurch Teilnahme- und Informationsrechte an den Aktivitäten des Vereins, haben aber kein Stimmrecht in der Mitgliederversammlung. „Wir zerstören die Basis unserer Wirtschaft, Lebensgrundlage, [weiter lesen…]
„Moorzerstörung für den Torfabbau schadet dem Klima und dem Ökosystem“

„Grün ist Leben“, das hört sich so an, als wäre damit unser Parteimotto gemeint, aber weit gefehlt, es ist der Titel des Onlinemagazins der Baumschulwirtschaft. Am 15.12.16 hat Peter Meiwald, Ammerländer Grüner Bundestagsabgeordneter diesem Magazin eine Interview gegeben, in dem er die aktuellen Herausforderungen im Zeichen von Klimaschutz, Biodiversitätsschutz und Wasserschutz aus grüner Sicht beleuchtet. Ein Thema, mit dem sich [weiter lesen…]
Etappenhasen im Wildenloh

In den vergangenen Jahren hat der Förster Jens „Gottesgeschenk“ Meier Angst und Schrecken im Wildenloh verbreitet. Um keimenden Eicheln (laut Meier Gottesgeschenke) einen Platz an der Sonne zu sichern, wurden große Flächen alter Eichenbestand gerodet. Brombeere und Birke entwickeln sich schon sehr gut, die kleinen Eichen-Sämlinge werden in 50 bis 60 Jahren wieder einen ganz ansehnlichen Wald bilden. Bei dem [weiter lesen…]
Grüne Moorerkundungstour durch Ammerländer Hochmoore

Ammerländer Grüne erkunden gemeinsam mit dem Grünen MdL Hans-Jürgen Klein, Mitgliedern des Nabu, BUND und der Interessengemeinschaft zur Rettung des Vehnemoores sowie dem Jugendforscher Justin Müller Ammerländer Moore. Den Besuch (von Teilen) der Grünen Landtagsfraktion im Ammerland nahmen die Ammerländer Grünen zum Anlass gemeinsam mit Vertretern vom Nabu, BUND, der Interessengemeinschaft zur Rettung des Vehnemoores, dem Jugendforscher Justin Klein mit [weiter lesen…]
GRÜNE beantragen Unterzeichnung der Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ und Beitritt zum „Bündnis für biologische Vielfalt“

Städte und Gemeinden kommt bei der Erhaltung der Biodiversität eine wesentliche Rolle zu. Im August 2010 waren es bereits 163 Kommunen, die sich mit ihrer Unterschrift unter dieser Deklaration verpflichtet haben, die biologische Vielfalt in ihrer Kommune zu erhalten. Edewechts Grüne meinen, die Gemeinde Edewecht sollte dem Beispiel folgen „Die weltweite Bedrohung von fast zwei Dritteln aller Ökosysteme und zahlreicher [weiter lesen…]
Antrag zur Biodiversität

Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stelle ich folgenden Antrag: Die Gemeinde Edewecht unterzeichnet die Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ und tritt gleichzeitig dem „Bündnis für biologische Vielfalt“ bei. Der Antrag begründet sich wie folgt: Die vereinten Nationen haben das Jahr 2010 zum internationalen Jahr der biologischen Vielfalt ausgerufen, am 22. Mai fand der „Internationale Tag der Biodiversität“ statt.
Das Vehnemoor – ein Jahresrückblick 2009

Auch im Jahr 2009 konnte man interessante Entdeckungen im Vehnemoor machen. Es sind neue Vogelarten dazu gekommen und auf den Renaturierungsflächen lässt sich das Vordringen der moortypischen Vegetation gut beobachten. Die Natur erobert sich das Vehnemoor zurück. Ihre Eindrücke und Erlebnisse schildern, die Mitglieder der Interessengemeinschaft zur Rettung des Vehnemoores Mathias Wolterink und Hergen Erhardt. Illustriert wird der Bericht durch [weiter lesen…]