Ergebnisse aus dem Schlagwortarchiv: Natur- und Landschaft
GRÜNE beantragen Erweiterung der Mitgliedschaft im „Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt“

Im Jahre 2010 ist die Gemeinde Edewecht auf Antrag der GRÜNEN als assoziiertes Mitglied dem „Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt“ beigetreten. Natürliche und juristische Personen, die die Ziele des Vereins unterstützen, können assoziierte Mitglieder werden. Sie erhalten dadurch Teilnahme- und Informationsrechte an den Aktivitäten des Vereins, haben aber kein Stimmrecht in der Mitgliederversammlung. „Wir zerstören [weiter lesen…]
Freiraumkonzept für Edewecht

Eine interfraktionelle Arbeitsgruppe zur Vorbereitung eines Freiraumkonzeptes wird sich treffen Die Gemeinde Edewecht hat in der letzten Wahlperiode einen neuen Flächennutzungsplan beschlossen. Dabei ging es allerdings nur um die Ausweitung der Wohnbebauung und der Gewerbe- und Industrieansiedlung. Die Belange von Naturschutz und Naherholung haben aber ebenso einen Flächenbezug, was die GRÜNEN dazu veranlasst hat, gemeinsam [weiter lesen…]
„Moorzerstörung für den Torfabbau schadet dem Klima und dem Ökosystem“

„Grün ist Leben“, das hört sich so an, als wäre damit unser Parteimotto gemeint, aber weit gefehlt, es ist der Titel des Onlinemagazins der Baumschulwirtschaft. Am 15.12.16 hat Peter Meiwald, Ammerländer Grüner Bundestagsabgeordneter diesem Magazin eine Interview gegeben, in dem er die aktuellen Herausforderungen im Zeichen von Klimaschutz, Biodiversitätsschutz und Wasserschutz aus grüner Sicht beleuchtet. [weiter lesen…]
Freiraumkonzept für Edewecht beantragt

GRÜNE und UWG beantragen Freiraumkonzept. Die Arbeitsgruppe Flächennutzungsplan hatte sich über mehrere Monate damit beschäftigt, nach potentiellen Entwicklungsflächen für den Wohnungsbau und die Gewerbeansiedlung zu suchen. Das daraus entstandene Städtebauliche Entwicklungskonzept wurde im März diesen Jahres vom Rat gegen die Stimmen der GRÜNEN und der UWG beschlossen. Von den GRÜNEN wurde hauptsächlich die Mentalität des [weiter lesen…]
Sonntagsspaziergang am Moor

20 Menschen von acht bis 80 hatten sich aufgemacht, um mehr über das Vehnemoor zu erfahren. Im 1.700 ha großen Naturschutzgebiet gibt es ein Nebeneinander von Abtorfung und Flächen, die schon renaturiert werden. Innerhalb der nächsten 10 Jahre ist der Abbau komplett beendet. Viele Bereiche haben danach die Voraussetzungen, sich zu neuem Hochmoor zu entwickeln. [weiter lesen…]
Viele Falschinformationen kursieren zu geplanten Vorranggebieten für Torferhaltung und Moorentwicklung

Befürchtungen landwirtschaftliche Nutzflächen würden gegen den Willen ihrer Besitzer unbenutzbar sind unbegründet Seit Bekanntwerden der Pläne der Landesregierung, mit der Änderung des Landesraumordnungsprogramms (LROP) Vorrangflächen für den Torferhalt auszuweisen, wird immer wieder behauptet, in den vorgesehenen Gebieten würden landwirtschaftliche Nutzflächen gegen den Willen der Eigentümer vernässt. Die CDU unterstellt, die komplette Ernährungswirtschaft würde dadurch platt [weiter lesen…]
Vergitterte Natur …

… oder wo wird die Natur zum technischen Bauwerk und damit zur Gefahr, oder ist doch der Mensch eher die Gefahr für die Natur? Da das offensichtlich nicht eindeutig zu klären ist, baut man sicherheitshalber überall Zäune, um die Natur vor dem Menschen oder den Menschen vor der Natur zu schützen. Jedes Neubaugebiet zieht in [weiter lesen…]
Flurbereinigung am Junkersdamm schadet Natur

Im November vergangenen Jahres waren strahlende Gesichter bei einer Feierstunde auf dem Junkersdamm im Grenzbereich Zwischenahn/Edewecht zu sehen, 50.000 m³ Boden und große Geldmengen wurden im Rahmen der Flurbereinigung bewegt. Die NWZ berichtete am 28.11.2013: nwz_28_11_13 Die Flurbereinigung Dänikhorster- und Fintlandsmoor hat die Aufgabe, landwirtschaftliche Flächen zu arrondieren und die Verkehrswege im Außenbereich zu verbessern. [weiter lesen…]
Studenten im Wildenloh

Am 16. Und 20. Oktober war eine Gruppe Studenten der Universität Osnabrück im Wildenloh unterwegs. Die Studenten befragten Spaziergänger und Jogger nach ihren Besuchsgewohnheiten im Wald und ihrer Zufriedenheit mit den Forstarbeiten. Hintergrund der Befragung ist ein Projekt zu den Nutzungskonflikten rund um den Wildenloh, das die Forstverwaltung angeregt hat und die Uni Osnabrück jetzt [weiter lesen…]
Anregungen der GRÜNEN ignoriert

Wie mehrfach in der Presse berichtet beabsichtigt das Land Niedersachsen das Landesraumordnungsprogramm (LROP) zu überarbeiten, im Zuge dessen die Vorranggebiete für Torfabbau herausgenommen und durch Vorranggebiete für Klimaschutz ersetzt werden sollen. Die Edewechter GRÜNEN hatten dazu bereits im Juni 2013 eine Anfrage an den Niedersächsischen Landwirtschaftsminister Meyer geschickt (https://gruene-edewecht.de/gruene-ratsfraktion/aktuell-2/edewechter-gruene-fraktion-laedt-niedersaechsichen-landwirtschaftsminister-ein/) und diese auch zur Kenntnis an [weiter lesen…]
Vehnemoor Exkursionsbericht

Im Rahmen der niedersachsenweiten „Aktion Moorschutz“ sind die Edewechter Grünen gemeinsam mit der Interessengemeinschaft zur Rettung des Vehnemoores auch in diesem Jahr aufgebrochen, um im Vehnemoor über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Zahlreiche Interessierte sind der Einladung zur Exkursion ins Vehnemoor gefolgt. „Wie kann es sein“, fragt ein Teilnehmer bei der Exkursion ins Vehnemoor, „dass hier [weiter lesen…]